Casein – Was ist das?
Vorwiegend wird Casein aus Milchprodukten wie beispielsweise Käse gewonnen. Das Protein verfügt über eine biologische Wertigkeit von 77, was vergleichsweise zu anderen Proteinen sehr gering ist. Allerdings wartet Casein in anderen Bereichen mit Stärken und Vorteilen auf, die andere Proteine nicht bereitstellen. Casein verfügt beispielsweise über eine langanhaltende Wirkung, die auf die langsame Verdaulichkeit des Eiweißes zurückzuführen ist. Diese spielt nicht nur beim Muskelaufbau, sondern auch beim Muskelerhalt und in der Diätphase eine große Rolle.
Aufgrund dieser Tatsache gehört Casein zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln beim Kraftsport, oder bei Bodybuildern. Also insbesondere, wenn es darum geht, Muskeln aufzubauen.
Casein Test – die besten drei Produkte auf Amazon.de
ESN Micellar Casein Protein
Weider Day & Night Casein Protein
Optimum Nutrition Casein Protein
Wirkungsweise von Casein
Von recht großer Bedeutung für den Muskelaufbau ist die kontinuierliche Zufuhr von verschiedenen Proteinen.
Casein gehört zu den langsamen Proteinen und versorgt den Körper über viele Stunden mit Aminosäuren.
Dieses hat in erster Linie zur Folge, dass der Aminosäure-Level im Blut immer auf dem gleichen Niveau bleibt und somit die Muskulatur immer rechtzeitig mit Baustoffen versorgt werden kann. In der Folge wirkt sich dies positiv auf die Regeneration des Kraftsportlers aus.
Bedingt durch diese Eigenschaften versorgt Casein den Körper und die Muskeln langanhaltend mit Aminosäuren, ohne ihm Fette bei der Energiezufuhr bereitzustellen. Somit ergibt sich eine außerordentliche, anti-katabole (muskelerhaltende) Wirkung. Weil der katabole Prozess vielfach über Nacht einsetzt, ist dieses besonders wichtig. Denn Casein Protein verlangsamt diesen Prozess durch seine dauerhafte Wirkung. Daher bietet es sich an, Casein abends zu sich zu nehmen, um diesen Vorteil auszunutzen und dem Abbau der Muskeln entgegen zu wirken.
Whey Protein oder Casein?
Im Grunde genommen ist die Funktion von Whey Protein und Casein vergleichbar, denn beide Proteine bieten dem Muskel die nötigen Aufbaustoffe, die er für das Wachstum braucht.
Der Unterschied ergibt sich aus der Aufnahme und der Verarbeitung im Körper.
Whey Protein gehört zu den schnellen Proteinen und wird sofort vom Körper aufgenommen. Whey steht den Muskeln also sofort zur Verfügung und versorgt sie schnell mit Aminosäuren.
Casein hingegen ist ein langsames Protein und entfaltet seine Wirkungsweise über mehrere Stunden. Diese Zeit kann zwischen sechs und acht Stunden liegen.
Somit ist der Körper nicht direkt, dafür aber über einen längeren Zeitraum mit Eiweiß versorgt als bei der Einnahme von Whey.
Whey Protein eignet sich daher eher für die direkte Aufnahme nach dem intensiven Training. Denn zu diesem Zeitpunkt benötigt der Muskel eine große Menge an Aminosäuren. Diese direkte Zufuhr beeinflusst den Muskelaufbauprozess und die Regeneration positiv. Casein hingegen versorgt den Muskel über mehrere Stunden nach der Trainingseinheit und gewährleistet, dass der katabole Prozess verzögert wird.
Whey und Casein unterscheiden sich also hauptsächlich in der Weise, wie das Protein vom Körper aufgenommen wird, sowie in ihrem Einnahmezeitpunkt. Whey fördert dabei den Muskelaufbau und sollte von Sportlern direkt nach dem Training eingenommen werden. Casein wirkt dem Muskelabbau entgegen und wirkt am besten über Nacht.
Einnahme von Casein
Grundsätzlich empfiehlt es sich, Casein abends, kurz vor dem Schlafengehen einzunehmen, da es über Nacht seine besondere Wirkung entfaltet und die muskelerhaltende Wirkung bereitstellt. Daher hat das Eiweiß auch den Beinamen „Nacht-Protein„. Den Muskeln werden so über mehrere Stunden Aminosäuren bereitgestellt.
Ist eine Diätphase angedacht, kann es Sinn machen, Casein auch tagsüber zu sich zu nehmen und die Shakes in die Ernährung einzubauen. Denn viele Casein Shakes sind mit wertvollen Mineralien, Nährstoffen und Vitaminen optimiert. Zudem enthalten sie kaum Kalorien oder Fett. Durch die lange Verweildauer im Körper und langsame Verstoffwechselung besitzt das Eiweiß darüber hinaus eine sättigende Wirkung.
Wichtige Dinge, die bei Casein beachtet werden sollten
Bei Casein gibt es, genauso wie bei vielen anderen Proteinprodukten, große Unterschiede. Da die Herstellungsverfahren von Casein unterschiedlich sind, betrifft dieses meist die Konsistenz des Caseinpulvers. Sind die Casein Proteine minderwertig, lässt sich das Pulver nur schwer in Wasser lösen. Zudem ist der Geschmack des Shakes recht unangenehm.
Auch in Bezug auf den Muskelaufbau verfehlt minderwertiges Casein die positive Wirkung. Daher sollte immer großen Wert auf hochwertiges Casein gelegt werden, damit die gewünschte Wirkung auch eintritt. No-Name-Produkte halten ihre Versprechen oft nicht.
Casein Bestseller auf Amazon.de:
Hast du selber einen Casein Test durchgeführt? Falls ja, würden wir uns über Bilder und Testberichte in den Kommentaren freuen.